Untersuchungen des Baugrunds im Feld
Durchführung von Bohrungen mittels des Mobilen-Ramm-Zieh-Bohr-Gerät (MRZB).
Kleinbohrungen nach DIN EN ISO 22475-1
- Sondierbohrung - Nutsonde, Bohrloch d = 32 mm (Handgerät)
- Rammkernbohrung, Bohrloch d > 32 bis 80 mm
- Rammkernbohrung mit Raupenbohrgerät Bohrloch d > 32 bis 80 mm
- Rammkernbohrung mit Schutzrohr und Liner mit Raupenbohrgerät Bohrloch d > 32 bis 80 mm
- Rammkernbohrung mit Schutzrohr mit Raupenbohrgerät Bohrloch d > 32 bis 80 mm
- Alle o.g. Bohrungen (außer Sondierbohrungen) sind Kleinrammbohrungen
Sondierungen (indirekte Aufschlüsse) nach DIN EN ISO 22476-2
- Sondierungen mit der leichten bzw. mittelschweren Rammsonde
- Sondierungen mit der schweren Rammsonde
Entnahmen
- Entnahme von gestörten Bodenproben nach DIN EN ISO 22475-1
- Entnahme von Proben aus Kleinbohrungen nach DIN EN ISO 22475-1
- Entnahme von Proben für Altlastenuntersuchungen
- Entnahme von Bausubstanzproben mit dem Kernbohrgerät (d = 80 - 110 mm, bis 30 cm Länge)
- Entnahme von Sedimentproben
Betreuung von Bohrungen und Feldarbeiten nach DIN EN ISO 22475-1
Bodenansprache nach DIN EN ISO 14688-1 und DIN EN ISO 14689-1
Flügelscherversuche nach DIN 4094-4
Grundwassermessstellen und -beobachtung nach DIN EN ISO 22475-1
- Einbau von Grundwassermessstellen (d = 1 1/4")
- Entnahme von Grundwasserproben
- Grundwasserstandsmessung mit automatischer Datenerfassung, bei Bedarf inkl.
- Entnahme von Bausubstanzproben mit dem Kernbohrgerät (d = 80 - 110 mm, bis 30 cm Länge)
- Web-Darstellung und SMS-Alarm
Bestimmung der Durchlässigkeit von Grundwasserleitern nach Kraus-Kalweit („Einschwingversuch“)
Versickerungsversuche
Einbau von PVC-Gaspegeln für Bodenluftmessstellen